
Unsere Holz-Fenster für Altbauten und Denkmäler fügen sich harmonisch in historische und klassische Architekturstile ein.
Fenster-Beratung anfragenFenster für Altbau und Denkmal
Fenster beeinflussen in besonderem Maße das Gesamtbild einer Fassade. Gerade bei historischen Gebäuden ist deshalb Fingerspitzengefühl gefragt. Wo moderne Fenster unpassend wirken, fügen sich historisierende Holz-Fenster, die nach traditioneller Bauart gefertigt werden, harmonisch ein. So wie unsere Altbau- und Denkmal-Fenster von PaX Classic, die nahezu jedem Baustil, jeder Epoche und zugleich auch Ihrem Anspruch an einen modernen Wohnkomfort gerecht werden.

Einbruchhemmend und gleichzeitig authentisch
Auch altehrwürdige Gebäude stehen bei Einbrechern oft hoch im Kurs, da das Alter des Hauses vermuten lässt, dass nur wenige Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Bei Gebäuden mit unseren PaX Classic Fenstern kann dieser Eindruck jedoch täuschen: Trotz historisch authentischer Optik bieten viele Modelle geprüfte und zertifizierte Einbruchhemmung bis zur DIN-Widerstandsklasse RC3.
In unserem Video können Sie sehen, wie wirkungsvoll ein einbruchhemmendes Fenster sein kann.

Ruhe genießen
Altstädte bestechen nicht nur durch ihre einzigartige Atmosphäre, sondern bieten auch beliebte Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten – oft zum Leidwesen der Anwohner. Dabei schließen sich guter Schallschutz und ein originalgetreues Erscheinungsbild bei Fenstern keinesfalls aus. Viele unserer Altbau- und Denkmal-Fenster erreichen mit passender Verglasung hervorragende Schalldämmwerte.

Optimale Wärmedämmung
Die Wärmedämmung sollte immer auf das jeweilige Gebäude abgestimmt sein. Bei einem Altbau mit ungedämmter Fassade kann der Einbau hochgedämmter Fenster ohne ausreichende Belüftung die Schimmelbildung fördern. Mit dem flexiblen Profilbaukasten von PaX Classic lassen sich Wärmedämmung und Belüftung optimal an die individuellen Anforderungen Ihres Gebäudes anpassen.

Passend zur Fassade
Unsere Altbau- und Denkmal-Fenster von PaX Classic lassen sich nicht nur technisch und konstruktiv, sondern auch optisch perfekt an Ihre Fassade und Ihre individuellen Wünsche anpassen. Entscheiden Sie sich zwischen holzsichtigen Lasuren oder deckenden Farbtönen nach historischem Vorbild. Bei denkmalgeschützten Gebäuden empfehlen wir, die Farbwahl unbedingt mit dem Denkmalamt abzustimmen.

Fünf hochwertige Holzarten
Die Zeiten, in denen für Fenster nur Holz aus der unmittelbaren Umgebung verwendet wurde, sind längst vorbei. Dennoch sind bei Altbau-Fenstern Holzarten wie Kiefer, Fichte, Lärche und Eiche nach wie vor sehr gefragt. Besonders empfehlen wir die bewährte Holzart Eucalyptus globulus. Das Holz stammt aus FSC- und PEFC-zertifiziertem Anbau im Norden Spaniens. Neben den kurzen Lieferwegen überzeugt es durch eine sehr hohe Rohdichte und außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit – sogar robuster als Eiche.
Klare Argumente für unsere historisierenden Fenster
Zertifizierte Einbruchhemmung
Außen authentisch, im Kern einbruchhemmend: Unsere historisierenden Fenster können beides. Das geben wir Ihnen schwarz auf weiß bis zur Widerstandsklasse RC3.
Bester Schallschutz
Auch in lebendigen Altstädten suchen Bewohner nach Ruhe und Erholung. Geprüfte Schallschutzfenster erhalten Sie bei uns auch in traditioneller Bauart.
Energiesparend im Altbau
Auch beim Wärmeschutz erreichen unsere historisierenden Fenster beste Werte: Mit einer 3-fach-Verglasung sind Uw-Werte bis 0,8 W/(m²K) möglich.
10 Jahre Oberflächen-Garantie
Gehen Sie auf Nummer sicher. Auf Wunsch erhalten Sie für unsere Holz-Fenster von PaX 10 Jahre Garantie auf die Oberfläche.
Beratung von lokalen Experten
Es ist ratsam, sich zu historisierenden Fenster von Experten beraten zu lassen. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns im Betrieb oder in Ihrem Bauvorhaben.
Altbauverträgliche Montage
Die Fenster-Montage im Altbau erfordert ein sensibles Vorgehen, um wertvolle historische Bausubstanz nicht zu zerstören. Für unser Montage-Team eine Selbstverständlichkeit.

Regional gefertigt
Die Herstellung authentischer Fenster für Altbau und denkmalgeschützte Gebäude erfordert nicht nur Erfahrung, sondern auch fundiertes Wissen über historische Bautechniken und Architekturstile. Bei PaX Classic arbeiten echte Expertinnen und Experten: Von der Beratung bis zur Produktion ist ihr Fachwissen überall spürbar. Kein Wunder, dass unsere Schreiner- und Handwerksmeister zu den wenigen gehören, die heute noch traditionelle Handwerkstechniken im Fensterbau beherrschen.

Fachgerechte Montage
Der fachgerechte Einbau Ihrer Fenster ist echte Teamarbeit – und beginnt nicht erst auf der Baustelle. Unsere Monteure nehmen regelmäßig an Schulungen teil, etwa in der PaX Akademie, um den sicheren Umgang mit denkmalgerechten Fenstern und Türen zu perfektionieren. Dieses Fachwissen bildet die Grundlage für einen schonenden Umgang mit historischer Bausubstanz und eine erfolgreiche Montage vor Ort. Denn besondere Fenster erfordern besondere Fähigkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Können alle denkmal- und altbaugerechten Fensterprofile von PaX einbruchhemmend gefertigt werden?
Die einbruchhemmende Wirkung eines Fensters ist eng mit dem Profilquerschnitt verbunden. Daher erreichen nur Fenster mit einer Mindest-Profiltiefe von 78 mm die hohen Anforderungen der Widerstandsklasse RC3, (bzw. RC2, wenn sehr schmale Ansichtsbreiten realisiert werden sollen).
Erfüllen alle denkmal- und altbaugerechten Fenster von PaX die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung?
Nahezu alle denkmal- und altbaugerechten Fensterprofile von PaX können mit einer Dreifach-Isolierverglasung ausgestattet werden und erfüllen so die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung des Bundes. In den allermeisten Fällen reicht selbst eine Zwei-Scheiben-Wärmeschutz-Verglasung, um den geforderten Uw-Wert zu erreichen.
Wo liegt der Unterschied zwischen einer Wiener Sprosse und einer echten Sprosse?
Zu Zeiten als Fensterscheiben noch handwerklich gefertigt wurden, waren die herstellbaren Größen von Glasscheiben sehr beschränkt. Die echte Sprosse war damals ein Mittel zum Zweck, mehrere kleine Glasscheiben zu einer größeren Fensterverglasung zusammenzufügen.
Glasscheiben können heutzutage in nahezu jeder vorstellbaren Größe gefertigt werden. So verlor die Sprosse mit der Zeit ihren konstruktiven Zweck. Doch vor allem bei historischen Fassaden haben Sprossen weiterhin eine bedeutende gestalterische Funktion. Das war die Grundlage für die Erfindung der optisch glasteilenden, sogenannten "Wiener Sprosse". Diese wird auf die durchgängige Verglasung gesetzt, erhält im Scheibenzwischenraum eine optische Glasteilung und hat keine "tragende bzw. glasteilende Funktion" mehr.
Broschüren und Kataloge
Sie möchten sich noch einmal ganz in Ruhe ein Bild von unseren Altbau- und Denkmal-Fenstern machen? Nehmen Sie sich die Zeit und laden Sie sich hier unsere informativen Broschüren herunter.